
Die Königlich Preußische Bergwerksdirektion von den Anfängen bis zur Europa-Galerie
-Historische Bilder erzählen Geschichte
-Saarbrücker Alltag am Beispiel eines der prägendsten Gebäude
-Unveröffentlichte Fotos kompetent kommentiert
Sie gilt als herausragendes Zeugnis der Baukunst des späten 19. Jahrhunderts in der Landeshauptstadt Saarbrücken: die Königlich Preußische Bergwerksdirektion. Schon 140 Jahre behauptet sich der prunkvolle, historistische Palazzo-Bau in der Nähe des heutigen Eurobahnhofs und besitzt einen festen Platz im Herzen der Saarländerinnen und Saarländer.
Gregor Zewe, Pressereferent und Werkredakteur der RAG im Saarland, zeichnet erstmals mit über 160 eindrucksvollen Aufnahmen den Weg des Gebäudes von den Entwürfen der Preußen bis zur heutigen Europa-Galerie nach. Die seltenen Fotografien dokumentieren den ursprünglichen Zustand und die Bedeutung der Bergwerksdirektion, ihren Erhalt, ihre Funktion und ihre neue Rolle. Zugleich erfährt der Leser viele Details über heute noch sichtbare Relikte des Saarbergbaus: die Skulpturen, Medaillons und Wappenschilde an den Fassaden, die farbenfrohen Glasgemälde, das eiserne Treppenhaus, den Festsaal oder die edle Fußbodenkeramik des Weltunternehmens Villeroy & Boch.
Dieser Bildband erinnert an einen ehemals beherrschenden Industriezweig des Saarlandes und seine Manifestation in einem bedeutenden Großbau der Montanindustrie