
Eine Zeitreise in Bildern
Die Gewinnung von Steinkohle prägte die Saarregion bis zum Ende des aktiven Bergbaus am 30. Juni 2012 für mehr als zweieinhalb Jahrhunderte. Das „schwarze Gold“ gab Zehntausenden Arbeit, beeinflusste den Alltag der Menschen, dominierte die gesamte Infrastruktur und bestimmt bis heute das Landschaftsbild.
Gregor Zewe, Pressereferent und Werkredakteur der RAG im Saarland, präsentiert rund 175 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen, die zu einer faszinierenden Zeitreise in die Geschichte des Saarbergbaus mit all ihren Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Veränderungen von den Anfängen bis zur Gegenwart einladen. Die eindrucksvollen Fotografien und Abbildungen dokumentieren den Arbeitsalltag unter und über Tage und belegen die Bedeutung des Kohleabbaus für die Gesellschaft und Wirtschaft im Saarland – einst und in der Ära der Nachbergbauzeit.
Dieser Bildband erinnert an ein bedeutendes Stück europäischer Industriegeschichte und setzt der harten Arbeit der Saarbergleute ein würdiges Denkmal.